serv_ual_vwalt

51 Beiträge

Wer hat Zugang zu meinen Akten?

[wc_spacing size=“40px“] Ihre Einrichtung als abgebende Stelle kann jederzeit auf die Akten zurückgreifen. Unter der Zugangsnummer, die Sie in der zurückgeschickten Abgabeliste finden, liegt die Akte hier im Magazin und ist jederzeit greifbar – aber natürlich nicht für jeden. Für eine öffentliche Nutzung, dazu zählen auch andere universitäre Dienststellen, bleiben die Unterlagen 30 […]

Dienstliche Unterlagen

Dienstliche Unterlagen werden bei der Archivierung in juristische Kategorien geschieden. Personalunterlagen bleiben auf sehr lange Zeit für die öffentliche Benutzung gesperrt, alle Geschäftsunterlagen sind bis 30 Jahre nach der Übergabe gesperrt und digitale Unterlagen verlangen im Gegensatz zum Papier einen anderen, sicheren Übertragungsweg.

Was ist ein „Aktenplan“?

Ordnungsgemäße Schriftgutverwaltung ist Voraussetzung für ein transparentes und effizientes Verwaltungshandeln. Sie bildet damit eine wesentliche Grundlage für die Rechtssicherheit, die das Universitätsarchiv Leipzig seit 1409 leistet. Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts, aber auch im Informationszzeitalter ist im Rahmen der Schriftgutverwaltung (records management) der logische Aktenplan/Aktenverzeichnis eine notwendiges Hilfsmittel im Verwaltungsalltag. […]

Was sind eigentlich „Pertinenzprinzip“ und „Provenienzprinzip“?

Archive sind „Gedächtnisspeicher“ und Gedächtnisorganisationen. Einmalige Bestände müssen für historische Forschungen jederzeit recherchierbar sein. Zentrale Archivaufgaben sind die Ordnung, Verzeichnung und Bewertung der Archivalien. Der Ordnungs-Aufbau eines Archivs ist kompliziert und erfordert spezielle archivkundliche Kenntnisse. Im Gegensatz zu Bibliotheken, die in der Regel einem künstlichen Ordnungsschema (nach Betreffen, Sachthemen, laufender Nummer) […]

Elektronisches Dokumentenführungs- und Archivierungssystem (EDAS)

Nach einer Analyse der in Wissenschaft und Verwaltung an der Universität Leipzig eingesetzten IT-Struktur und Datenverarbeitung, wurde 2010 folgende strategische Orientierung entwickelt (Auszug aus dem Resümee). “Sowohl durch die Notwendigkeit der Transformation bestimmter Daten als auch durch die Anforderungen an die Zuordenbarkeit von Daten zu ihren Urhebern bzw. Besitzern sowie […]

Digitaler Speicher für Bachelor- und Masterarbeiten (BacMasS)

Eine Online-Plattform mit einem digitalen Speicher, die es Dekanen, Dekanatsräten und Prüfungsamt-Mitarbeitern ermöglicht, an ihrer Fakultät eingereichte Graduierungsarbeiten in einem elektronischen System zu verwalten. Neben der Aufbewahrung eines digitalen Exemplars für den gesetzlichen Mindestzeitraum, kann das System genutzt werden, um – für die jeweilige Fakultät – gespeicherte Dokumente anhand Ihrer […]

Digitale Archivierungsstruktur mit dem Elektronischen Virtuellen Archiv (EVA)

Mit dem Elektronischen Virtuellen Archiv (EVA) besteht für ausgewählte Mitarbeiter der Universität Leipzig die Möglichkeit, wichtige Dateien in einem besonders gesicherten Onlinespeicher abzulegen, sie ständig verfügbar zu halten und zwischen diversen Endgeräten automatisch zu synchronisieren. Das Universitätsarchiv Leipzig kann diese Daten nach ihrer Benutzung ohne Mehraufwand dem Archivierungszyklus hinzuzufügen. Mit […]

Fragen zur Archivierung | Studentenakten und Prüfungsakten abgeben

Ich möchte zwei Jahrgänge Studentenakten abgeben. Muss ich für jeden Jahrgang eine Abgabeliste ausfüllen? Nein, Sie brauchen nur eine Abgabeliste auszufüllen. Anhand der unterschiedlichen Einträge in der Spalte „Exmatrikulation“ sind die Jahrgänge jederzeit rekonstruierbar. Muss ich die Prüfungsakten jahrgangsweise,  alphabetisch oder nach Fächern geordnet abgeben? Nein, Sie können die Akten […]

Was ist „Digitale Geschichtswissenschaft“?

Geschichtswissenschaft verändert sich im digitalen Zeitalter durch Digitalisierung von Quellen und Archivmaterialien, Umgang und  Interpretation der digitalen Ressourcen. Sie umfasst die Arbeit mit digitalen Quellen und Tools, mit Mail- und Textverarbeitungsprogrammen, Suche in Katalogen, Datenbanken, Volltextplattformen, Suchmaschinen, digitale Kommunikation und Publikation der Forschungsergebnisse. Die Arbeit mit digitalisierten Quellen beeinflusst Quellenkritik und Quellenarbeit. Die Arbeit mit […]