Skip to content

Glossar ausgewählter archivfachlicher Begriffe

Handreichung zur Archivbenutzung | Glossar Klassisches & Digitales Archiv A | B | D | E | F |  H |  K |  L |  N |  O | P | R | S | T | V | Z | Der Sprachgebrauch im Archiv ist für Benutzerinnen und Benutzer oft missverständlich. Unser kleines Glossar mit einer Auswahl der gebräuchlichsten fachsprachlichen Formulierungen soll eine Unterstützung bieten, wenn Sie das Universitätsarchiv zum ersten Mal besuchen. Gleichzeitig erweitern wir unser Glossar nach… Glossar ausgewählter archivfachlicher Begriffe weiterlesen

Was ist „Digitale Geschichtswissenschaft“?

Geschichtswissenschaft verändert sich im digitalen Zeitalter durch Digitalisierung von Quellen und Archivmaterialien, Umgang und  Interpretation der digitalen Ressourcen. Sie umfasst die Arbeit mit digitalen Quellen und Tools, mit Mail- und Textverarbeitungsprogrammen, Suche in Katalogen, Datenbanken, Volltextplattformen, Suchmaschinen, digitale Kommunikation und Publikation der Forschungsergebnisse. Die Arbeit mit digitalisierten Quellen beeinflusst Quellenkritik und Quellenarbeit. Die Arbeit mit ausgewählten Online-Quellen bringt für den… Was ist „Digitale Geschichtswissenschaft“? weiterlesen

Moderne Archivarbeit und digitales Projektmanagement

Das Universitätsarchiv Leipzig als Dienstleister in Forschung und Lehre Das Archiv der Universität Leipzig gehört mit mehr als 7000 laufenden Metern Akten und über 2000 Urkunden zu den größten deutschen und europäischen Hochschularchiven. Zu den archivischen Kernaufgaben gehören Übernahme, Erschließung und Verzeichnung von universitären Unterlagen sowie die Bestandserhaltung und Benutzung. Um diese wachsenden Aufgaben mit… Moderne Archivarbeit und digitales Projektmanagement weiterlesen