Glossar

7 Beiträge

Glossar ausgewählter archivfachlicher Begriffe

Handreichung zur Archivbenutzung | Glossar Klassisches & Digitales Archiv A | B | D | E | F |  H |  K |  L |  N |  O | P | R | S | T | V | Z | Der Sprachgebrauch im Archiv ist für Benutzerinnen und Benutzer oft missverständlich. Unser kleines Glossar mit einer Auswahl der gebräuchlichsten fachsprachlichen Formulierungen soll eine Unterstützung bieten, wenn Sie das Universitätsarchiv zum ersten Mal besuchen. Gleichzeitig […]

Was ist ein „Aktenzeichen“?

Wichtig ist das Aktenzeichen (Registratursignatur), als das entscheidende Identifikations- und Ordnungskennzeichen für eine  Akte und deren Schriftgut. Das Aktenzeichen ist ein Kennzeichen, das aus einer Notation von Zahlen oder Buchstaben gebildet wird. Es dient der eindeutigen Zuordnung einzelner Schriftstücke zu den Akten sowie der physischen Anordnung der Akten in der Registratur dient. Das […]

Was ist ein eigentlich ein „Vorlass“?

Was ist ein eigentlich ein „Vorlass“? Wenn Archivalien schon bei Lebzeiten von einem Vorlasser/Vorlassgeber dem Universitätsarchiv Leipzig zur Verfügung gestellt werden, spricht man von „Vorlass“. Das betrifft u.a. häufig Fotosammlungen, die die Vorlasser selbst ordnen, wissenschaftliche Bestände von Professoren, die an der Universität tätig waren/noch sind oder deren Witwen. Die Bestände […]

Was sind eigentlich „Pertinenzprinzip“ und „Provenienzprinzip“?

Archive sind „Gedächtnisspeicher“ und Gedächtnisorganisationen. Einmalige Bestände müssen für historische Forschungen jederzeit recherchierbar sein. Zentrale Archivaufgaben sind die Ordnung, Verzeichnung und Bewertung der Archivalien. Der Ordnungs-Aufbau eines Archivs ist kompliziert und erfordert spezielle archivkundliche Kenntnisse. Im Gegensatz zu Bibliotheken, die in der Regel einem künstlichen Ordnungsschema (nach Betreffen, Sachthemen, laufender Nummer) […]

Was ist „Digitale Geschichtswissenschaft“?

Geschichtswissenschaft verändert sich im digitalen Zeitalter durch Digitalisierung von Quellen und Archivmaterialien, Umgang und  Interpretation der digitalen Ressourcen. Sie umfasst die Arbeit mit digitalen Quellen und Tools, mit Mail- und Textverarbeitungsprogrammen, Suche in Katalogen, Datenbanken, Volltextplattformen, Suchmaschinen, digitale Kommunikation und Publikation der Forschungsergebnisse. Die Arbeit mit digitalisierten Quellen beeinflusst Quellenkritik und Quellenarbeit. Die Arbeit mit […]

Was bedeutet „Archivwürdigkeit“?

Im Archivgesetz für den Freistaat Sachsen, § 2 Begriffsbestimmungen,  steht für archivwürdig: „(3) Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt.“ Bewertung der Archivwürdigkeit wichtige Aufgabe des Universitätsarchivs Leipzig […]

Was ist die „Ablieferungsliste“?

Als Ablieferungsliste wird das Formular bezeichnet, in dem von der abgebenden Stelle an der Universität Leipzig das für den laufenden Betrieb nicht benötigte Registraturgut erfasst und dem Universitätsarchiv Leipzig angeboten wird. Die Ablieferungs-, Aussonderungs-, Abgabeliste dient dem Universitätsarchiv unter anderem als Entscheidungsgrundlage, welche angebotenen Unterlagen archivwürdig sind und vom Archiv übernommen werden und […]