Skip to content

Archivalische Daten | Universitätsarchiv Leipzig

    Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Archivalische Daten, die für Forscher, Wissenschaftler und Benutzer bereitgestellt werden, dürfen nicht manipuliert, verändert oder verlustig gehen. Das Universitätsarchiv Leipzig als institutionelle Einrichtung sorgt für Rechtssicherheit der Daten: Zuverlässigkeit und Zitierfähigkeit in/für Forschungsprojekte ist gewährleistet. Digitale Quellen aus den Datenbanken des Universitätsarchivs Leipzig sind zuverlässig. Auf die Originaldaten… Archivalische Daten | Universitätsarchiv Leipzig weiterlesen

Digitaler Speicher für Bachelor- und Masterarbeiten (BacMasS)

Eine Online-Plattform mit einem digitalen Speicher, die es Dekanen, Dekanatsräten und Prüfungsamt-Mitarbeitern ermöglicht, an ihrer Fakultät eingereichte Graduierungsarbeiten in einem elektronischen System zu verwalten. Neben der Aufbewahrung eines digitalen Exemplars für den gesetzlichen Mindestzeitraum, kann das System genutzt werden, um – für die jeweilige Fakultät – gespeicherte Dokumente anhand Ihrer Daten (Studiengang, Betreuer der Arbeit,… Digitaler Speicher für Bachelor- und Masterarbeiten (BacMasS) weiterlesen

Digitale Archivierungsstruktur mit dem Elektronischen Virtuellen Archiv (EVA)

Mit dem Elektronischen Virtuellen Archiv (EVA) besteht für ausgewählte Mitarbeiter der Universität Leipzig die Möglichkeit, wichtige Dateien in einem besonders gesicherten Onlinespeicher abzulegen, sie ständig verfügbar zu halten und zwischen diversen Endgeräten automatisch zu synchronisieren. Das Universitätsarchiv Leipzig kann diese Daten nach ihrer Benutzung ohne Mehraufwand dem Archivierungszyklus hinzuzufügen. Mit EVA entsteht eine einfache digitale… Digitale Archivierungsstruktur mit dem Elektronischen Virtuellen Archiv (EVA) weiterlesen

Was ist „Digitale Geschichtswissenschaft“?

Geschichtswissenschaft verändert sich im digitalen Zeitalter durch Digitalisierung von Quellen und Archivmaterialien, Umgang und  Interpretation der digitalen Ressourcen. Sie umfasst die Arbeit mit digitalen Quellen und Tools, mit Mail- und Textverarbeitungsprogrammen, Suche in Katalogen, Datenbanken, Volltextplattformen, Suchmaschinen, digitale Kommunikation und Publikation der Forschungsergebnisse. Die Arbeit mit digitalisierten Quellen beeinflusst Quellenkritik und Quellenarbeit. Die Arbeit mit ausgewählten Online-Quellen bringt für den… Was ist „Digitale Geschichtswissenschaft“? weiterlesen

Aufgaben des Universitätsarchivs

Übernahme: Nicht mehr benötigte Akten werden dem Universitätsarchiv angeboten. Nach dem Sächsischen Archivgesetz von 2005 sind alle öffentlichen Einrichtungen im Freistaat zur geordneten Aktenablage verpflichtet. Ins Universitätsarchiv Leipzig kommen Unterlagen aus den Fakultäten und ihren Instituten sowie aus der Universitätsverwaltung. Ein Großteil der Aktenordner gelangt gar nicht erst in das Archiv und kann vor Ort… Aufgaben des Universitätsarchivs weiterlesen

Transformation ins Digitale

  Archivierung digitaler Unterlagen [wc_fa icon=“external-link-square“ margin_left=““ margin_right=““][/wc_fa] [wc_divider style=“dotted“ line=“single“ margin_top=““ margin_bottom=““] Elektronisches virtuelles Archiv EVA [wc_fa icon=“external-link-square“ margin_left=““ margin_right=““][/wc_fa] Mit dem Elektronischen Virtuellen Archiv (EVA) besteht für ausgewählte Mitarbeiter der Universität Leipzig die Möglichkeit, wichtige Dateien in einem besonders gesicherten Onlinespeicher abzulegen, sie ständig verfügbar zu halten und zwischen diversen Endgeräten automatisch zu synchronisieren. Das… Transformation ins Digitale weiterlesen

Dokumentationsprofil für Studierendendaten

Dokumentationsprofil für Studierendendaten Der vorliegende Entwurf für die Arbeitsgruppe Digitale Langzeitarchivierung (AG DLZA) in der Fachgruppe 8 Archive der Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) strebt im gegenwärtigen Stadium noch keine abschließende datentechnische Definition, sondern vor allem die Bestimmung der archivwürdigen Inhalte an. Gleichwohl ist schon in diesem Stadium an… Dokumentationsprofil für Studierendendaten weiterlesen

Universitätsarchiv Leipzig als Hybrid Archiv

Universitätsarchiv Leipzig als Hybrid Archiv Ist das Universitätsarchiv Leipzig bereits ein digitales Archiv? Auf diese rhetorische Frage kommt ein klares Nein als Antwort. Ebenso klar ist, dass das Universitätsarchiv Leipzig  kein klassisches Archiv mehr ist: 98 Prozent aller Findhilfsmittel und rund 30 Prozent aller frei  verfügbaren Archivalien liegen in digitaler Form vor. Wenn die dazu… Universitätsarchiv Leipzig als Hybrid Archiv weiterlesen

Digitale Technologie mit erheblicheren Mehrwert für Archivare

  Das digitale System im Universitätsarchiv Leipzig besteht aus einfachen, modular kombinierbaren Bestandteilen: den Datenbanken, den diversen Webseiten in Intranet bzw. Internet und einer modernen Softwarearchitektur. Strukturierung von Wissen Primär bringt die digitale, weil automatisierte Technologie einen erheblichen Mehrwert für die Archivare selbst. Im Anfang stand dabei die Überlegung, dass Fachwissen und Bestandskenntnis nicht in… Digitale Technologie mit erheblicheren Mehrwert für Archivare weiterlesen

Ablauf der Archivierung | Digitale Daten anbieten

Ja, ich möchte digitale Daten archivieren Schritt 1: Daten anbieten Im ersten Schritt bieten Sie uns Ihre Daten an. Dabei ist es hilfreich, die abzugebenden Daten möglichst detailliert zu beschreiben. Insbesondere Umfang, Formate sowie die Beschreibung der Dateiinhalte helfen uns dabei Ihr Anliegen schnell zu bearbeiten. Schritt 2: Bestätigungsemail Nach dem Abschicken des Formulars erhalten… Ablauf der Archivierung | Digitale Daten anbieten weiterlesen