Eine webbasierte Verbindung von chronologischer Universitätsgeschichte, historischer Dokumentation und lebendiger Erzählung mit Video-Interviews über die Leipziger Universitätsgeschichte der letzten Jahrzehnte.
Die seit 2011 geführten Zeitzeugengespräche werden weitergeführt und in eine multimediale universitätsgeschichtliche Gesamtschau eingebunden. Als Webprojekt entsteht ein „Zeitstrahl“, der von 1950 bis in die Gegenwart hinein sowohl geschnittene Sequenzen aus den Videointerviews als auch weitere historische Dokumente (Audiodateien, Schmalfilme, Fotos, Plakate und museale Sammlungsstücke) verknüpft.
Aus einem einstündigen Videointerview entstehen in einem einfachen digitalen Schnittverfahren etwa 10-15 Videoclips von jeweils maximal 3 Minuten Spieldauer. Durch das programmierte CMS auf der Webseite des Universitätsarchivs Leipzig werden die internen Archivdatenbanken mit den bereits vorhandenen rund 700.000 digitalen Objekten mit dem „Zeitstrahl“ verknüpft. Damit können die historischen Aussagen in den Videosequenzen durch digitalisierte historische Originale (Flugblätter, Universitätszeitung, Wissenschaftliche Zeitschrift, Fotos, Akten, Tonbänder, Schmalfilme etc.) in Form einer dynamischen Webseitenverknüpfung angereichert werden.
Durch die online verfügbare Kombination aus dokumentierter Chronik, historischen Originalen und den zugehörigen Zeitzeugenberichten entsteht eine lebendige Geschichtspräsentation der Universität Leipzig.
bisherige Videointerviews mit Zeitzeugen (Stand 01.03.2013):
25 Interviewpartner und 390 einzelne Videosequenzen
bisherige Videointerviews mit Zeitzeugen (Stand 01.03.2014): 51 Interviewpartner und 647 einzelne Videosequenzen
]]>