Skip to content

Jahresbericht 2012

Benutzung Die Online-Recherche ist im Jahr 2012 erneut überarbeitet worden. Die Gliederung und Übersichtlichkeit wurden verbessert. Von Benutzern mehrfach nachgefragtes Einschränken der Suche nicht nur nach Beständen, sondern nach Zeiträumen ist in der neuen Recherche nun möglich. Dieser Neufassung ging eine umfangreiche Anpassung, Aufarbeitung und Systematisierung der bisher geführten Datenbanken voraus. Die Rückmeldungen von Benutzern sind positiv. 827 Benutzer haben sich im Jahr 2012 im Universitätsarchiv angemeldet, darunter 107 aus dem Ausland. Es waren 2309 Benutzertage zu verzeichnen, darunter 838 Online-Benutzertage. Für die Benutzung wurden 5043 Akten ausgehoben, weitere 198 Aushebungen erfolgten im Zuge der verwaltungsinternen Ausleihe. Zudem sind insgesamt 11956 schriftliche Auskünfte erteilt worden (623 Anfragen per Briefpost, 11333 Anfragen per Email). Die Benutzer erteilten 185 Reproduktionsaufträge, die einem Äquivalenzwert von 27449 kopierten DinA4-Seiten entsprechen.   Übernahmen und Erschließung Gesamtübernahmen: 554,3 lfm Bestandsbearbeitung insgesamt:  380,1 lfm Akten darunter Personalakten: 188,1 lfm darunter  Privatarchive: 23,0 lfm darunter  Sammlungsgut: 20,1 lfm darunter Fremdbestände Personalia: 73,7 lfm technische Bearbeitung durch Mitarbeiter aus der Diakonie: 75,2 lfm   Öffentlichkeitsarbeit: Veranstaltungen und Führungen Es fanden 34 Veranstaltungen mit insgesamt 1279 Teilnehmern statt. Auszug aus der Veranstaltungsübersicht mit Teilnehmerzahl:

Veranstaltung

Teilnehmerzahl

6.01.2012, Archiveinführung Erstemester PD Rössner (Lehrstuhl Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) 20
23.01.2012, Vortrag Universitätsgeschichte, Archivführung Rotary Club Leipzig 30
08.03.2012, Ausstellungseröffnung Kunst und Chemie 112
14.03.2012, Führung Hauptamt der Stadt Leipzig 10
12.03.2012, Rektoratsklausur TU DD und UL, Vortrag 13
16.03.2012, Leipzig liest: Günther Hartung – Heinrich Heine 37
28.03.2012, Archivführung jordanische Dolmetscher-Studenten 15
28.03.2012, Archivführung, Arbeitsgruppe Bibliotheken Leipzig 25
18.04.2012, Archivführung, Alumni-Gruppe 26
09.05.2012, Vortrag Universitätskirche, Chemie-Alumni 18
09.05.2012, Vortrag+Ausstellungsführung Franz Hein, Neuer Kunstverein Leipzig 27
25.04.2012, Belter-Dialoge mit KAS 128
08.03.-10.05.2012 Chemie und Kunst (Einzelbesucher) 105
09.05.2012 Chemie und Kunst – Neuer Leipziger Kunstverein Vortrag und Führung 27
11.05.2012, Mitteldeutscher Archivverbund 24
22.05.2012, Böhmentag 130/300
31.05.2012, Archiveinführung für 1. Semester 51
01.06.2012, Streitgespräch 43
30.06.2012, Alumnitag, 2 Archivführungen 30
09.08.2012, Mitteldeutsche Wirtschaftsarchivare 19
20.11.2012, Archivführung, Einführung für 1. Semester 23
07.12.2012, Stiftertag 26
12.12.2012, Ausstellungseröffnung Armin Kühne Fotografie 84
  Ausstellungen Ausstellungen im Universitätsarchiv
  • Chemie und Kunst, März bis Juni 2012
  • Armin Kühne Fotografie, Dezember 2012
  Beteiligungen durch Archivalien-Ausleihe:
  • „Netzwerk Thomanerchor“ im Bach-Archiv Leipzig (1 Blatt aus Re.-Akte)-März -Juli 2012;
  • „Cantate! 800. Geburtstag der Thomaner“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig – (Matrikel 3).
Hochschulverbund Halle-Jena-Leipzig /Archivverbund Am 11. 5. 2012 fand in Leipzig ein Workshop (24 Teilnehmer) mit zwei praxisorientierten Themen statt. Zunächst wurde eine Brandschutz- und Löschübung abgehalten sowie Notfallboxen vorgestellt. Im zweiten Teil stand das Thema “Digitalisierung und Webpräsentation von Archivalien” auf der Tagesordnung. Zunächst präsentierte die Fa. Staude GmbH einen Mikrofilmscanner, außerdem stellte die Fa. MIK-CENTER GmbH einen Buchscanner vor, der ein berührungsloses Scannen im Auflichtverfahren ermöglicht.  Die praktische Anwendung bei  Archivalien in verschiedenen Formaten konnte anschließend getestet werden und ergab einen lebhaften Erfahrungsaustausch. Am 29. 11. 2012 fand an der TU Dresden mit 50 Teilnehmern die Archivtagung „Potenziale, Kooperationen und Grenzen der Universitätsarchive“ statt. Anlass war das 60. Jubiläum des Archivs der TU Dresden. Die Referenten kamen u. a. aus Budapest, Prag und Warschau. Kooperation mit Partnerarchiven im In- und Ausland Im Jahr 2012 wurde der Austausch mit Partnerarchiven fortgesetzt. Ein Mitarbeiteraustausch fand statt mit dem Universitätsarchiv Prag, dem Universitätsarchiv Heidelberg sowie ein Besuch im Universitätsarchiv Krakau zur Vorbereitung weiterer Kooperationen. Publikationen und Vorträge
  • Blecher, Jens (Wiss. Redaktion): Das sechshundertjährige Jubiläum der Universität Leipzig 2009. Eine Dokumentation. Herausgegeben vom Rektor Prof. Dr. iur. Franz Häuser (Rektor der Universität Leipzig von 2003 bis 2010). Leipzig 2012.
  • Blecher, Jens: Studenten in Gewissensnot. Zum Stand der zeitgeschichtlichen Erinnerungskultur  an der Universität Leipzig, in: Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989. Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung, herausgegeben von Tobias Kaiser und Heinz Mestrup, Berlin 2012, S. 98-112.
  • Blecher, Jens/Happ, Sabine  (Hrsg.): Archive ohne Lobby? Strategien im Umgang mit dem Archivträger. Leipzig 2012.
  • Blecher, Jens: Die deutschen Universitätsarchive, Vortrag an der Karls Universität Prag, Juni 2012.
  • Blecher, Jens: Das Leipziger Universitätsarchiv – ein Zentrum der europäischen Hochschulgeschichtsforschung, Vortrag an der TU Dresden, November 2012.
  Lehrveranstaltungen Historische Hilfswissenschaften: Archivwissenschaft und Aktenkunde. (B.A.-Studiengang, Modul mit Seminar und Übung, insgesamt 4 Semesterwochenstunden.) 26 eingeschriebene Studenten. Verbandstätigkeit, wissenschaftliche Vereine Mitglied im Prüfungsausschuss Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste bei der Landesdirektion Leipzig (Beate Rebner) Stellvertretender Vorsitz der Fachgruppe 8 im Verein der deutschen Archivarinnen und Archivare (Jens Blecher)]]>