Archivpädagogische Angebote für Grundschule und Gymnasium im Universitätsarchiv Leipzig
Wie alt ist eigentlich die Universität Leipzig? Was geschieht mit den alten Dokumenten? Was kommt alles ins Archiv? Wofür gibt es ein Archiv? Wie hat man früher geschrieben? Wer hat an der Universität wann und was studiert? …
Für Schulklassen, Vereine und andere Gruppen bietet das Universitätsarchiv Leipzig Einblicke in die Archivarbeit und zu speziellen Geschichtsthemen begleitend zum Geschichtsunterricht an.
Themenvorschläge für Kindergruppen
- Mit Gänsekiel und Feder Schreiben wie früher. Klecksen erwünscht…
- Was ist eigentlich ein Archiv? Eine Tour durch die Magazinräume. Warum gibt es soviele Archiv-Kartons. Vorsicht! Kurbel!
- Was ist eine Akte… (ab 12 Jahre) Spurensuche in Akten. Was erzählen uns alte Dokumente und historische Fotos…
- Geschichte erforschen… Was uns Archivalien erzählen…
- Für junge Siegelforscher… Siegel im Wandel | Historische und zeitgenössische Siegel der Universität, Bedeutung der Siegel, Mit Wachs und Siegel: Ein Siegel anfertigen? [nur langfristige Planung: Planungs, Material- und Zeitaufwand: hoch]
- Was ist eine Akte… Historische Akten lesen. Eine Akte ist nicht trocken, hinter jeder Akte steht eine Geschichte. Was beeinhaltet eine Akte. Funktion und Bedeutung einer Akte. Tipp: Glossar
- Spurensuchen: Berühmte Studenten an der Universität Leipzig. Auf den Spuren Lessing, Goethes, Nietzsches & Co. … Recherchieren, entdecken…
- Erster Weltkrieg und die Universität Leipzig Studenten im Ersten Weltkrieg. Dokumente, Briefe, historische Fotosammlung.
- Was ist ein Karzer? Universitätsgefängnis und Universitätsgericht. Warum? Historische Fotosammlung. Arbeit mit digitalen Archivalien: Das Karzerbuch…
- Studentenleben früher. Wie lebten Studenten früher, wie leben sie heute… Mensa, Hörsaal & Co. Fotosammlung.
- Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig. Das Ehrenbuch der Universität. Digitales Ehrenbuch, Schicksale, Konzentrationslager, GULAG, Sowjetische Besatzungszonen, Widerstandsgruppen an der Universität. Exkursion ins Hörsaalgebäude zu den Gemälden von Werner Tübke und Reinhard Minkewitz.
- Naturwissenschaft: Werner Heisenberg und die Universität Leipzig. Auf den Spuren des Physik-Nobelpreisträgers… (Fotosammlung, Akten, Ausstellungstafeln, Online-Ausstellung. Jüdische Physik in Leipzig, Der Weg zur Atombombe, Der Nobelpreisträger… )
- Für Technikbegeisterte. Digitalisierung und Datenbanken. Wie kommt das Foto in die Datenbank…
- Für Digital Natives. Digitale Geschichte und Archivalien. Geschichts-Hashtags, Archiv-Hashtags. Instagram, Twitter & Co.
- Die Karl-Marx-Universität. Zeitgeschichte, Namensgeber, Architektur. Fotosammlung & Plakatsammlung (sozialistische Plakate)
- Friedliche Revolution. Zeitgeschichte. Chronologie des Herbstes ’89. Auf dem Weg zur Deutschen Einheit. Zeitgenössische Fotosammlung. In Vorbereitung auf das Thema kann die Online-Ausstellung zu Leipzig im Herbst’89 genutzt werden.