Abgabepflicht
Im Archivgesetz festgelegte Pflicht der Dienststellen der öffentlichen Verwaltung, Unterlagen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr benötigen und deren rechtliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, dem zuständigen Archiv unverändert zur Bewertung auf Archivwürdigkeit anzubieten (spätestens 30 Jahre nach Entstehung der Unterlagen).
Abgeschlossene Akte
Eine Akte, die Dokumente enthält, die nicht mehr für Handlungen notwendig sind, und für die das Hinzufügen von zusätzlichen Dokumenten nicht wahrscheinlich ist. (2): Eine Akte zu welcher der Zugang begrenzt oder verboten ist.
Ablieferungsliste
Formular, in dem von der Dienststelle das für den laufenden Betrieb nicht benötigte Registraturgut erfasst und dem zuständigen Archiv angeboten wird. Die Ablieferungs- bzw. Aussonderungsliste dient dem Archiv u.a. als Entscheidungsgrundlage, welche angebotenen Unterlagen archivwürdig sind und vom Archiv übernommen werden und welche durch die Dienststelle vernichtet werden können.
English: accession(en), accrual(en), deposit(en), transfer(en), transfer(en),transfer(en)
Akte
Sammlung inhaltlich zusammengehöriger Vorgänge. Ein Vorgang wiederum umfasst einen im Rahmen des Geschäftsgangs entstandenen Entscheidungsprozess zu einer konkreten Angelegenheit. Gesamtheit der analogen oder elektronischen Dokumente.
English: file(en)
Aktenplan
Mehrstufiges, hierarchisch gegliedertes Schema zur Strukturierung des Schriftguts einer Behörde. Der Aktenplan bildet in der Regel den (geplanten) Aufbau und die Zuständigkeit einer Dienststelle ab und orientiert sich zumeist am Geschäftsverteilungsplan. Aus der Notation des Aktenplans und den Ableitungen ergibt sich das jeweilige Aktenzeichen für den einzelnen Vorgang. Der Aktenplan ist ein Instrument zur Steuerung der Entstehung und Formierung zukünftiger Aufzeichnungen. Seine Struktur verbindet die in der Informationswissenschaft unterschiedenen Formen der Aufgaben und des zukünftig entstehenden Schriftguts und sowohl kann die Geschlossenheit wie die Offenheit beider Formen gleichzeitig realisieren.
English: file plan(en)
Aktenaushebung
Archiv
Institution oder Organisationseinheit, die Archivgut erfaßt, erschließt, erhält und zugänglich macht. Im übertragenen Sinne auch ihr Gebäude, aber eher selten die archivierten Unterlagen; in der Büroautomation: elektronisches Archiv als Speicher unveränderbarer, maschinenlesbar gespeicherter Unterlagen ohne archivische Erschließung und Bewertung. Der Begriff setzt die Abschließung der Aufzeichnungen voraus und impliziert ihre vorübergehende, jederzeit aber widerrufbare Auslagerung aus dem aktiven Gedächtnis. Im elektronischen Archiv bezieht sich diese Funktion auf Dokumente, während sie sich beim Archivgut auf die mit Hilfe der Unterlagen organisierten Ereignisse und Operationen bezieht.
[ Angelika Menne-Haritz (DAT III) ]
Archive stellen eine unschätzbare Ressource dar. Archivgut ist einmalig und besonders schützenswert. Archive verwahren die Zeugnisse der Menschheit. Das Universitätsarchiv Leipzig ist seit 1409 für die Überlieferungsbildung sämtlicher Einrichtungen der Universität Leipzig zuständig. Das Universitätsarchiv Leipzig sorgt für Rechtssicherheit und stärken die Demokratie, die Identität Einzelner und der Gemeinschaft.
English: archives(en)
Archivalien
Oberbegriff, Archivalien können Informationsträger unterschiedlicher Art sein, wie z.B. Akten, Urkunden, Karten, Pläne, Fotos, Filme, Tonaufzeichnungen, Plakate, Karteien, maschinenlesbare Daten einschließlich der Hilfsmittel zu ihrer Benutzung.
English: archival document(en), archival fonds(en), archival holdings(en),archival holdings(en), archive group(en), archives(en), collection(en),document(en), fonds(en), fonds(en), item level description(en), manuscript(en),papers(en), papers(en), personal papers(en), personal papers(en), private archives(en), private record(s)(en), record(en), record(en), record(en), record group(en), records aggregation(en),
French: archives privées(fr), document à archiver, document archivé(fr),document engageant(fr), fonds (fr), fonds d’archives(fr), fonds d’archives(fr),fonds et collections(fr), manuscrit(fr), papiers personnels(fr), pièce(fr)
Archivgesetz
Das Bundesarchivgesetz und die Archivgesetze der Bundesländer regeln den Umgang mit und die Nutzung von Archivgut (z.B. Auftrag der Überlieferungsbildung, Abgabepflicht der Dienststellen, Schutzfristen bzgl. der Akteneinsicht).
Archivgut
Vom Archivar als archivwürdig befundenes Registraturgut.
English: archives(en)
Archivsprengel
Abgrenzung der Zuständigkeit eines Archivs.
Archivwürdigkeit
Archivalien gelten als archivwürdig, wenn ihnen infolge ihres wissenschaftlichen, rechtlichen, sozialen oder historisch-kulturellen Informationsgehalts ein bleibender Wert für die Forschung, die Aufklärung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart zukommt.
Benutzungsantrag
Schriftlicher Antrag, der beim Archivbesuch vom Benutzer vor der Recherche auszufüllen ist. Der Antrag fragt u.a. den Namen, die Kontaktdaten, das Thema der Recherche und den konkreten Benutzungszweck ab. Auf der Grundlage dieser Angaben erfolgt im Archiv die Recherche und erteilt die Archivleitung die Benutzungsgenehmigung unter Berücksichtigung der Schutzfristen.
English: reference copy(en), reference service(en)
Benutzungsordnung
Rechtsvorschrift, welche die Benutzung regelt, darunter die Rechte und Pflichten des Benutzers sowie die Serviceleistungen des Archivs. Die Benutzungsordnung wird auf Grundlage des jeweils geltenden Archivgesetzes erlassen.
Beständeübersicht
Vom Archiv bereit gestelltes analoges oder digitales Findmittel, in dem die einzelnen Bestände mit einer Kurzbeschreibung aufgeführt sind.
Bestand
Gruppe von Archivalien, welche gemäß dem Provenienzprinzip die Überlieferung eines Registraturbildners umfasst.
English: archival document(en), archival fonds(en), archival holdings(en),archival holdings(en), archive group(en), archives(en), collection(en),document(en), fonds(en), fonds(en), item level description(en), manuscript(en),papers(en), papers(en), personal papers(en), personal papers(en), private archives(en), private record(s)(en), record(en), record(en), record(en), record group(en), records aggregation(en)
Bewertung
Dient der Ermittlung der archivwürdigen Teile aus dem angebotenen Schriftgut der Dienststellen. Während die archivwürdigen Unterlagen dauerhaft im Archiv aufbewahrt werden, können die nicht-archivwürdigen Unterlagen vernichtet werden (Kassation).
English: appraisal(en), appraisal(en), selection(en)
Depositum
Unterlagen, die von Privatpersonen oder Institutionen außerhalb des Archivsprengels dem Archiv zur Aufbewahrung, Erschließung und Benutzung übergeben werden, wobei das Eigentumsrecht nicht dem Archiv abgetreten wird.
English: accession(en), accrual(en), deposit(en), transfer(en), transfer(en),transfer(en)
Digitale Archivwissenschaft
Wissenschaftliche Erschließung historischer Quellen von der Pergamenturkunde bis zur digitalen Aufzeichnung sowohl auf der Basis bewährter Traditionen als auch innovativer Methoden im Kontext der Digitalisierung, digitaler Methoden und Arbeitsmittel. Umfassende Vernetzung und Kenntnisse von Information und Gesellschaft, Methoden der Archivwissenschaft, Archivtypologie und Archivgeschichte, Informationsfreiheitsgesetze , Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Historische Hilfswissenschaften, Digitale Archive, umfasst die Beherrschung moderner Methoden der Dokumentation und Informationsverwaltung inklusive archivarischer Bewertung, Dokumentation und Bearbeitung audiovisueller Quellen, sowohl in analoger wie digitaler Form.
Digital Humanities
Das Fach Digital Humanities umfasst in der Anwendung im Archiv die Verwendung von computergestützten Verfahren und die systematische Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Es handelt sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes Fach, Computerphilologie, der Historischen Fachinformatik, der Informationswissenschaft und der Computerlinguistik, digitale Editionen, quantitative Textanalyse, Visualisierung komplexer Datenstrukturen oder die Theorie digitaler Medien.
deutsch: „digitale Geisteswissenschaften“
Digitale Geschichtswissenschaft
Geschichtswissenschaft verändert sich im digitalen Zeitalter durch Digitalisierung von Quellen und Archivmaterialien, gleichermassen Umgang und Interpretation der digitalen Ressourcen. Sie umfasst die Arbeit mit digitalen Quellen und Tools, mit Mail- und Textverarbeitungsprogrammen, Suche in Katalogen, Datenbanken, Volltextplattformen, Suchmaschinen, digitale Kommunikation und Publikation der Forschungsergebnisse. Die Arbeit mit digitalisierten Quellen beeinflusst Quellenkritik und Quellenarbeit. Die Arbeit mit ausgewählten Online-Quellen bringt für den Forscher den Verlust des Kontextes mit sich, dazu gehören Haptik und Materialität/Geruch.
Enthält-Vermerk / Darin-Vermerk
Zusätzliche inhaltliche Angabe im Rahmen der Verzeichnung, die zur Ergänzung des Titels dient. Folgende Enthält-Vermerke werden verwendet: „Enthält“ umfasst den gesamten Inhalt der Akte in vollständiger Wiedergabe; „Enthält u.a.“ erfasst nur eine qualitative Auswahl aus dem Akteninhalt (Einzelvorgänge bzw. einzelne Dokumente mit besonderer wissenschaftlicher Bedeutung in der Reihenfolge ihres Erscheinens); „Enthält v.a.“ fasst den quantitativ überwiegenden Teil einer Akte zusammen; „Enthält auch“ berichtigt zu eng gefasste Aktentitel; „Enthält nur“ berichtigt zu weit gefasste Aktentitel; „Darin-Vermerk“ weist auf andere Medien hin (z.B. Fotos, Plakate, Publikationen).
Erschließung
Ordnung und Verzeichnung von Archivgut. Ergebnis dieser Tätigkeit ist ein Findmittel.
English: archival description(en), archival description(en), description(en)
Findbuch
Analoges oder digitales Findmittel, das nach Abschluss der Erschließung eines Bestandes erstellt wird. Es besteht neben einem Inhaltsverzeichnis mit Klassifikation (Gliederungsschema), aus Angaben zur aktenabgebenden Behörde (z.B. bzgl. Zuständigkeit, Gründung, Entwicklungsgeschichte der Behörde etc.) und einer Bestandsgeschichte (Angabe zur Übernahme des Bestands durch das Archiv, Zustand der Unterlagen, Hinweis zur Überlieferung (z.B. Lücken), laufende Schutzfristen etc.) sowie aus einem Personen- und evtl. Sachregister.
Findmittel
Findmittel geben Auskunft über den Inhalt eines Bestandes. Je nach Grad der Erschließung liegen sie in Form von Findbüchern, Bestandsübersichten, Karteien oder Ablieferungslisten vor.
English: finding aid(en), finding aid(en), guide(en), thematic guide(en)
Digitale historische Hilfswissenschaften
Die Historischen Hilfswissenschaften sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft („kleines Fach“), die sich darauf konzentriert, die historischen Quellen aufzubereiten. Der umfangreiche Fächerkanon mit teilweise eigenständigen Methoden ist offen für die interdiziplinären Anwendungen in Digital Humanities zur Beschreibung und Klassifizierung formaler Eigenschaften von Quellen und Objekten. Digitalisierung als hervorragendes Hilfsmittel zur Visualisierung und historischer Beschreibung unterstützt die digitalen historischen Hilfswissenschaften.
Digitale Archivalie
Digitalisierte, in Datenbank recherchierbare und abgebildetes Archivgut.
Kassation
Vernichtung von nicht-archivwürdigen Unterlagen nach Ablauf ihre rechtlichen Aufbewahrungsfrist.
Klassifikation
Logisch nach Klassen aufgebautes mehrstufiges Gliederungsschema von Beständen zur Herstellung einer inneren Ordnung.
Konkordanzliste
Tabellarische Übersicht von Altsignatur und aktuell gültiger Signatur.
English: concordance list(en)
Laufzeit
Entstehungszeit der Verzeichnungseinheit. In der Regel wird der Zeitpunkt (Jahr, evtl. Monat) angegeben, an dem der Vorgang angelegt und geschlossen wurde.
Nachlass / Vorlass
Private Unterlagen, welche die Tätigkeit einer historisch bedeutsamen Persönlichkeit dokumentieren und als Depositum, Schenkung oder Kauf ins Archiv gelangen. Beim Nachlass handelt es sich um Unterlagen einer verstorbenen Person; der Vorlass gelangt zu Lebzeiten der betreffenden Person ins Archiv.
Ordnung
Herstellen einer sachlogischen Gliederung eines Bestandes (Klassifikation); konkret durch Zuordnung der Verzeichnungseinheiten zu einer vorgefundenen oder im Archiv hergestellten Ordnung.
Pertinenzprinzip
Strukturierungsprinzip von Archivbeständen (v.a. Sammlungen) nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.B. Personennamen, Sachbetreffe, Ortsnamen, Zeiträume) ohne Rücksicht auf die Entstehungszusammenhänge.
Provenienz
Herkunft von Unterlagen begründet durch ihren Entstehungszusammenhang (i.d.R. aktenabgebende Stelle).
Provenienzprinzip
Grundsatz für Bildung und Abgrenzung von Archivbeständen, bei dem der Entstehungszusammenhang von Archivgut gewahrt bleibt; d.h. Archivgut eines Aktenbildners / Registraturbildners bildet einen Bestand.
Registraturbildner / Aktenbildner
Die (Dienst-)Stelle, bei der das Schriftgut entstanden ist. Diese Stelle bietet dem zuständigen Archiv die Unterlagen an, deren rechtliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind und die es nicht mehr zur Erfüllung dienstlicher Belange benötigt.
Sammlung
Archivgut, welches ohne Berücksichtigung der Entstehungszusammenhänge unter formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten zusammengestellt wird (z.B. Fotos, Plakate, Tonbänder, Filme, Flugschriften, Zeitungsausschnitte).
English: case files(en), case files(en), collection(en), dossiers(en), file(en),particular instance papers(en), project files(en), transactional files(en)
Sample
Repräsentative Auswahl von Massenakten nach statistischen Verfahren im Rahmen der archivischen Bewertung. Das Sample macht mit einer geringen Anzahl von Unterlagen die Gesamtmenge rekonstruierbar.
English: sampling(en)
Schutzfrist / Sperrfrist
Im Archivgesetz und der Benutzungsordnung festgelegter Zeitraum, in dem Archivgut Benutzungsbeschränkungen unterliegt. Für Archivgut gilt in der Regel eine Schutzfrist von 30 Jahre nach Entstehung der Unterlagen. Die Schutzfrist / Sperrfrist bei personenbezogenen Unterlagen beträgt 10 Jahre nach Tod bzw. 90 Jahre nach Geburt der betroffenen Person; sollten diese Daten nicht zu ermitteln sein, gelten 70 Jahre nach Entstehung der Unterlagen. Die Schutzfristen / Sperrfristen können in besonderen Fällen auf Antrag verkürzt werden.
English: copyright(en), intellectual property rights(en), moral rights(en)
Signatur
Kennzeichen zur Identifikation einzelner Archivalien. Die Signatur ist bei der Bestellung von Archivalien anzugeben.
Social Media Strategie 4.0 im Universitätsarchiv Leipzig
Seit der Gründung der Universität Leipzig im Jahre 1409 ist das das Universitätsarchiv Leipzig für die Überlieferungsbildung der Einrichtungen der Universität zuständig. Die vom Universitätsarchiv Leipzig verwendeten Social Media Tools bieten Unterstützung in der klassischen Archivarbeit. Das Universitätsarchiv Leipzig versteht sich als Dienstleister für den Archivbenutzer, mit Social Media Tools eröffnen sich neue Kommunikationswege von und zu unseren Benutzern. Social Media Tools unterstützen die Archivarbeit im Sinne von Tradition und Moderne, Bewahren für die Zukunft, Vermitteln von Geschichte. Social Media ist in der modernen Informationsgesellschaft für die Gemeinschaft zugänglich, das Archiv teilt Wissen und Informationen im virtuellen Raum auf den verschiedensten Plattformen. Das Universitätsarchiv Leipzig implementiert in seiner Social Media Strategie ein Wertebewusstsein für die Einmaligkeit der Quellen in einer digitalisierten Welt. Für die Archivarbeit bedeutet Social Media: aktive Mitarbeit – Tradition – Initative – Gemeinschaft – Offenheit.
Tektonik
Gliederung des Gesamtbestandes eines Archives.
Titel
Zentrales Element der Verzeichnung. Prägnante Wiedergabe des Entstehungszwecks einer Archivalie. Kann bei Bedarf durch einen Enthält-Vermerk erweitert werden.
Verzeichnung
Teil der archivischen Erschließung. Sie besteht aus der Titelbildung, der Vergabe der Signatur, der Laufzeit und eventuell aus dem Enthält-Vermerk.
Verzeichnungseinheit
Einheit innerhalb eines Bestandes mit eigener Identifikation durch die Signatur und dazugehörigen Verzeichnungsangaben.
Zwischenarchiv / Verwaltungsarchiv
Frühzeitige Aufnahme von selten benutztem Registraturgut ins Archiv, bei dem die rechtliche Aufbewahrungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Das Zwischenarchivgut verbleibt im Eigentum des jeweiligen Registraturbildners. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist entscheidet das Archiv über die Archivwürdigkeit der Unterlagen.
English: active record(en), active record(en), current record(en), current record(en), inactive record(en), inactive record(en), inactive record(en),intermediate archives(en), life cycle(en), non-current record(en), non-current record(en), records centre(en), semi-active record(en), semi-active record(en),semi-active record(en), semi-current record(en)
Universitätsarchiv Leipzig 2015.]]>